Forum Literatur und Philosophie
Das monatliche Forum Literatur und Philosophie setzt sich an seinen Vortrags- und Diskussionsabenden mit Schrift-stellern, Philosophen und Psychologen Indiens auseinander, um den Dialog der Kulturen anzuregen und Wege für das eigene Leben klarer zu sehen. Es wird geleitet von Prof. Dr. Klaus Jork und Horst Raatz.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Auskunft bei
- Prof. Dr. Klaus Jork: Tel. 06103-52368, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und
- Horst Raatz: Tel. 06151-782304, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mittwoch, den 18. Januar 2023, 19 Uhr
Arundhati Roy
Eine indische Autorin der Weltliteratur
Referent: Heinrich Rübeling
Literaturhaus Darmstadt, Kasinostraße 3
Die 1961 geborene Arundhati Roy ist eine weltweit anerkannte Schriftstellerin und Umwelt- und Menschenrechtsaktivistin. Der Referent stellt an diesem Abend das Leben der Autorin und ihr humanistisches Engagement für vielfältige Anliegen vor.
Im Mittelpunkt stehen Auszüge aus ihren bedeutenden Büchern Der Gott der kleinen Dinge (erschienen 1997, Original: The God of Small Things,) und Das Ministerium des äußersten Glücks (erschienen 2017, Original: The Ministry of Utmost Happiness). Durchgängig wird ihre Erzählkunst gewürdigt. Da sie in ihren Werken aktuelle Probleme der Gegenwart Indiens anspricht, erhielt sie neben Lob und Anerkennung auch teilweise heftigen Widerspruch.
Tel. Auskunft am Veranstaltungstag von 10 – 12 Uhr bei Heinrich Rübeling, Tel.: +49-1632940777
Donnerstag, den 26. Januar 2023, 19 Uhr
Forum Literatur und Philosophie
“Was stärkt uns?“
Aspekte zum Modell der Salutogenese
Referent: Prof. Dr. Klaus Jork
Literaturhaus Darmstadt, Kasinostraße 3
Aaron Antonovsky (1923 – 1994) hat die Frage untersucht „Wie wird man gesund bzw. weniger krank?“ Voraussetzung d
azu sind die Verstehbarkeit von Situationen und unsere Fähigkeit zur Problemlösung, komplexen Anforderungen zu genügen; am bedeutsamsten hat sich jedoch die Sinngebungsfähigkeit erwiesen. Kann das Verständnis der Salutogenese helfen, Alltagsaufgaben angemessen zu lösen?
Tel. Auskunft am Veranstaltungstag von 10 – 12 Uhr bei Prof. Dr. Klaus Jork, Tel.: 06103-52368
Mittwoch, den 19. Oktober 2022, 19 Uhr
Der Flug des Garudas
Lieder des Shabkar Lama
Referent: Prof. Dr. Klaus Jork
Literaturhaus Darmstadt, Kasinostraße 3
Shabkar Lama, Tsogdrul Rangdrol (1781 – 1851), wird als Wiederverkörperung von Milarepa angesehen. Er führt uns mit seinen 21 Liedern ein in den Weg der Befreiung. Mit „Durchschneiden“ trekchö können wir lernen, gewohntes, unreflektiertes Denken und Handeln zu erkennen und völlige Gegenwärtigkeit zu üben. Macht uns das nicht neugierig, was das im Detail bedeutet?
Mittwoch, den 16. November 2022, 19 Uhr
Sri Aurobindo – Die Mutter – Auroville
Referent: Horst Raatz
Literaturhaus Darmstadt, Kasinostraße 3
Indien feiert in diesem Jahr den 150. Geburtstag von Sri Aurobindo, der 1872 geboren wurde. Er wird in Indien als großer nationaler Führer, der sich für die Unabhängigkeit Indiens einsetzte, weltweit als bedeutender Schriftsteller und großer Yogi bewundert und respektiert. Wir werden an diesem Abend einiges aus dem umfangreichen Wirken Sri Aurobindos erfahren und ebenfalls auf die herausragende Rolle von Mira Alfassa, genannt „Die Mutter“, und die Konzepte der „universellen“ Stadt Auroville eingehen.
Anmeldung erforderlich an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!,
Tel. Auskunft am Veranstaltungstag von 10 – 12 Uhr bei Horst Raatz, Tel. 06151-782304
Donnerstag, den 24. November 2022, 19 Uhr
Wie Hui-Neng unseren Geisteszustand offenbart
Referent: Prof. Dr. Klaus Jork
Literaturhaus Darmstadt, Kasinostraße 3
Hui-Neng (638 – 713), dem Sechsten Patriarchen des chinesischen Zen, wird das sog. Podium-Sutra zugeschrieben. Das Wesentliche bei formlosen Weihen ist für diesen Weisen das Zunichtemachen von Formen und Begriffen, die uns im unreflektierten Alltag Halt geben, aber gleichzeitig in der geistigen Entwicklung einschränken. Bei seiner Lehre geht es um das Erkennen unseres eigenen ursprünglichen Wesens (jap.: kensho), dessen ursprüngliche „Form“ Nicht-Form und Nicht-Gedanke ist. Können wir uns diesem Verständnis nähern?
Anmeldung erforderlich an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Auskunft am Veranstaltungstag von 10 – 12 Uhr bei Prof. Dr. Klaus Jork, Tel.: 06103-52368
Donnerstag, 8. Dezember 2022, 19 Uhr
Advaita Vedanta und die Lehre Shankaras
Ein Besuch im Math Shankaras
Referent: Prof. Dr. Klaus Jork
Literaturhaus Darmstadt, Kasinostraße 3
Adi Shankara (um 780 – 820) systematisierte im Hinduismus die Lehre des Advaita, der Nicht-Zweiheit. Er lehrte den Weg zur höchsten Wahrheit, von der uns Unwissenheit und Täuschungen trennen. Bei einem Besuch in seinem Math (Kloster) in Sringeri/Karnataka kann man beobachten, wie diese Lehre vermittelt wird.
Anmeldung erforderlich an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. Auskunft am Veranstaltungstag von 10 – 12 Uhr bei Prof. Dr. Klaus Jork, Tel.: 06103-52368