Forum Literatur und Philosophie
Das monatliche Forum Literatur und Philosophie setzt sich an seinen Vortrags- und Diskussionsabenden mit Schrift-stellern, Philosophen und Psychologen Indiens auseinander, um den Dialog der Kulturen anzuregen und Wege für das eigene Leben klarer zu sehen. Es wird geleitet von Prof. Dr. Klaus Jork und Horst Raatz.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Ort: Literaturhaus (Kennedy-Haus)
Kasinostraße 3, Darmstadt
Zeit: donnerstags - jeweils 19:00 Uhr
Auskunft bei
- Prof. Dr. Klaus Jork: Tel. 06103-52368, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und
- Horst Raatz: Tel. 06151-782304, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelle Veranstaltung
Donnerstag, den 24. Januar 2019, 19:00 Uhr
Was sagen Weisheitslehren zur Entstehung der Welt und des Individiuums?
Referent: Prof. Dr. Klaus Jork
Literaturhaus Darmstadt, Kasinostraße 3, Darmstadt
Lange vor den Urknalltheorien existierten in Asien Vorstellungen, wie auf subtile Weise die Welt, das Universum und das Individuum entstanden sind. Zwei dieser Sichtweisen, des Bön und des kashmirischen Shivaismus, wollen wir kennen-lernen. Denn beide geben wichtige Hinweise auf die Folgen unseres Denkens, Fühlens, Handelns und unseres Alltagsbewusstseins.
Donnerstag, den 14. Februar 2019, 19:00 Uhr
Indische Mystik in Veden, Upanishaden und im Yoga
Referent: Prof. Dr. Klaus Jork
Literaturhaus Darmstadt, Kasinostraße 3.
Mystik bedeutet für S.N. Dasgupta, dass geistige Ziele und Probleme des Lebens auf eine sehr viel wirklichere und endgültige Weise erfasst werden, als es rationalem Denken möglich wäre. Mystik bedeutet einen allmählichen Aufstieg auf der Stufenleiter geistiger Werte, Erfahrungen und spiritueller Ideale. Die Stufen der Entwicklung indischer Mystik wollen wir an unterschiedlichen Lehren kennenlernen.
Donnerstag, den 28. März 2019, 19:00 Uhr
Die Dzogchen Samayas („Gelübde“, die keine sind)
Referent: Prof. Dr. Klaus Jork
Literaturhaus Darmstadt, Kasinostraße 3.
Samayas sind nach traditionellem buddhistischem Verständnis Gelübde oder Verpflichtungen eines Vajrayana-Praktizierenden. Namkhai Norbu hingegen behauptet, dass es im Dzogchen, einer ursprünglichen Lehre der Bön-Tradition, keine „Gelübde“ gibt. Bedeutet das einen Widerspruch? Wir wollen kennenlernen, was er darunter versteht und welche Übungsschritte er im Dzogchen empfiehlt.
Donnerstag, den 11. April 2019, 19:00 Uhr
„Die vier Weisen der Erkenntnis“ – Heilswege des Shivaismus in Kashmir
Referent: Prof. Dr. Klaus Jork
Literaturhaus Darmstadt, Kasinostraße 3.
Die nicht-dualistische Schule des Shivaismus von Kashmir lehrt nach Abhinavagupta (Mitte des 10.-11. Jhdts.) vier Heilswege (upaya), die geeignet sind, das Bewusstsein zu erweitern. Wille, Erkenntnis und Handeln sind Begriffe, denen auf jedem der Wege eine zentrale Bedeutung zuerkannt wird. Können uns diese Methoden Anregung sein, Klarheit über den eigenen Weg des Geistes zu erlangen?
Donnerstag, den 23. Mai 2019, 19:00 Uhr
Alchi - Juwel tibetischer Klöster in Ladakh
Bildvortrag von Peter van Ham
Literaturhaus Darmstadt, Kasinostraße 3.
Das weltberühmte, buddhistische Kloster Alchi auf 3500 m in Ladakh (Nordwest-Indien) gelegen, ist die besterhaltene Tempelanlage im Himalaya. In ihrem Inneren bewahrt sie Tausende seltener und unvergleichlicher Malereien und Skulpturen, die auf das Westtibet des 11. Jahrhunderts zurückgehen. Zum ersten und einzigen Mal hat der Dalai Lama deren umfassende Dokumentation autorisiert.
Peter van Ham wird uns mit einmaligen Aufnahmen in diese Bilderwelt einführen.
Donnerstag, den 27. Juni 2019, 19:00 Uhr
Gandhi – Wer den Weg der Wahrheit geht, stolpert nicht
Horst Raatz liest aus dem gleichnamigen Buch
Literaturhaus Darmstadt, Kasinostraße 3.
2019 feiert Indien den 150. Geburtstag von Mahatma Gandhi, der durch sein Leben, sein Wirken und seine Worte viel bewirkt hat.
Zwischen 1943 und 1946 hat Gandhi einem guten Freund – auf dessen ausdrücklichen Wunsch hin – täglich Worte der Erbauung und des Trostes geschrieben. Sie wurden in dem Büchlein: „Wer den Weg der Wahrheit geht, stolpert nicht“ zusammengefasst und stellen eine Quelle der Weisheit dar.
Vielleicht sind diese Gedanken und Worte auch eine Inspiration für uns alle.